
Bildergalerie 1/2


Nasskalt war es im Schatten der Alarmstange auf dem Köppel. Der morgendliche Nieselregen hatte sich aber verzogen, als Pastoralreferent Markus Neust den Limburger Bischof Georg Bätzing als Ehrengast zur feierlichen Segnung des neuen Andachtsortes begrüßte. Die bunt zusammengesetzte Teilnehmerschar war teilweise zu Fuß, per Rad oder Pedelec oder auch mit dem Auto auf den höchsten Punkt des Westerwaldkreises gekommen. Das Trompetensolo von Oliver Krämer eröffnete die Schöpfungsandacht, die durch das Klopfen eines Spechts akustisch untermalt wurde.
Die Idee für diesen neuen Andachtsort unter freiem Himmel ist in Folge der gemeinsamen Baumpflanz-Aktion des Netzwerks „WERT.VOLL.LEBEN“ entstanden. Träger dieses ökumenischen und überkonfessionellen Netzwerks sind die katholische Pfarrei St. Peter Montabaur und Stelzenbachgemeinden, die evangelische Kirchengemeinde Montabaur, der Naturschutzbund Montabaur und Umgebung, das Forstamt Neuhäusel und die Stadt und Verbandsgemeinde Montabaur. Forstamtsleiter Friedbert Ritter erläuterte zunächst aus forstwissenschaftlicher Sicht die Gründe für die an diesem Ort plastisch sehr sichtbaren Klimaschädigungen.
Bischof Georg Bätzing lobte in seiner Ansprache das vielfältig zusammengesetzte Netzwerk, das die Intention der Papst-Enzyklika „Laudato si“ erfülle.
„Wir haben nur dieses eine gemeinsame Haus, egal, was wir glauben, egal, wo wir leben, egal, wovon wir überzeugt sind. Aber diese Grundlage haben wir alle gemeinsam. Wir haben sie, wir bewahren sie, oder wir verlieren sie, und damit den Lebensraum für uns, unsere Kinder und Enkelkinder, die Zukunft.“
Ob es gelinge, den bevorstehenden Kipppunkt der Klimakatastrophe durch menschliche Anstrengung noch zu verhindern, das ist für den Limburger Oberhirten unklar. „So ganz entschieden ist das nicht.“ Dazu brauche es erhebliche Anstrengungen. „Und es wird dazu führen, dass wir uns in unseren Lebensverhältnissen und auch im Wohlstand einschränken müssen, wenn es dazu kommen soll, dass der Kipppunkt noch einmal in die richtige Richtung zeigt und wir retten, was unsere Zukunft und unser Lebensraum ist.“
Bischof Bätzing dankte allen, die an der Entstehung des neuen Gebetsorts durch ihr Engagement mit gewirkt haben: „Sie tragen etwas dazu bei, damit der Kipppunkt ein Wendepunkt zum Guten wird.“
Auch das dort errichtete Kreuz sei dort nicht zufällig aufgestellt worden. „Das passt in unsere Landschaft, das passt in unseren Kulturraum. Wie oft begegnen wir den Kreuzen irgendwo in der Natur?! Das Kreuz ist auch ein Wendepunkt. Es symbolisiert die Gewalt, den Hass, den Vernichtungswillen, es symbolisiert all das, was in Menschen auch lebt und ja offensichtlich nicht auszurotten ist. Es symbolisiert aber auch: es kann uns nichts genommen werden, was wir vorher schon gegeben haben. Das ist das, was Jesus uns vorgelebt hat.“
In diesem Sinne symbolisiere das Kreuz einen Wendepunkt: „von der Nacht zum Tag, vom Dunkel ins Licht, vom Leben in den Tod, vom Tod ins Leben. Also ein Wendepunkt, der sagt: die Richtung, die Gott für uns vorbereitet hat, ist klar. Das geht in eine Richtung. Nämlich Richtung Leben, Zuversicht, Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung dieser Einen Natur, Zukunft für alle Menschen.“
Am Nachmittag lud das Kindergottesdienst-Team rund um Pastoralreferentin Inge Rocco zu einem Gottesdienst zum Thema „Talent“ ins Zirkuszelt ins Familienferiendorf nach Hübingen ein. Sonja Thielecke präsentierte anhand des von ihr in der Zirkusarena frei erzählten biblischen Gleichnisses von den Talenten das erfolgreiche neue Konzept für die Erstkommunionvorbereitung.
„Wir brauchen jeden von euch, jede und jeder hat ein Talent“, ermutigte Inge Rocco die kleinen und großen Teilnehmer im voll besetzten Zelt, die von Gott geschenkten individuellen Begabungen zu entfalten. Passend zum Thema antwortete Bätzing auf die Frage des neunjährigen Linus Reckelkamm, was man als Bischof können müsse: „Gar nicht viel. Man muss nur die Leute mit ihren Talenten etwas tun lassen.“
Apokalyptische Bilder – dieses Motiv vom Anfang des Tages lenkte die Gedanken des Bischofs auch während seiner Predigt im Rahmen des Pontifikalamts in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten.
„Manchmal denke ich daran, wenn ich morgens die Zeitung aufschlage oder jetzt die Nachrichten sehe, die Bilder, die uns aus der Ukraine erreichen: das sind apokalyptische Bilder. Städte, die Trümmerwüsten sind. Zu wissen, dass ich in dieser Werkstatt da in Mariupol neben den Soldaten Hunderte von Menschen im Untergrund aufhalten jetzt schon wochenlang und nicht wissen, ob sie weiterleben dürfen, weil sie umzingelt sind von der russischen Armee.“
Bätzing wünschte sich von den mitfeiernden Christinnen und Christen, dass sie den „Anker unserer Hoffnung“ weit genug auswerfen, „um dann eine Leine zu ziehen, die uns hält, auch in den Stürmen, in den Bedrängnissen unserer Zeit“. Dabei verschwieg er nicht die Krise der katholischen Kirche. „Es sind ja nicht nur die großen Herausforderungen der Zeit, in denen wir stehen, es sind doch auch die Irritationen, die Enttäuschungen, die Wut über Situationen in der Kirche, die uns verunsichern. Und die viele unter uns, unter Verwandten, Freunden, Kollegen, Kolleginnen, ja auch aus dem engsten Kreis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu bringen, sich von der Kirche zu lösen. Manchmal sogar, wie sie sagen: damit ich meinen Glauben retten kann.“
Kirche sei aber keine Wohlfühlgemeinschaft. „Es geht nicht nur darum, dass wir uns untereinander gut verstehen, dass es uns gut geht, dass wir etwas aufbauen, worüber wir zufrieden sind, dass wir Gottesdienste feiern, die schön sind und unseren Glauben bewegen.“ Angesichts der riesigen gesellschaftlichen Herausforderungen müssten Christinnen und Christen auch manchmal unbequem sein, wenn es um die Fragen des Lebensschutzes am Anfang und am Ende des Lebens gehe. „Abtreibung ist Unrecht. Suizid wollen wir nicht. Wir wollen nicht, dass Menschen sich das Leben nehmen müssen, sondern wollen sie begleiten bis zum letzten Atemzug, dass sie leben können.“
Auch bei den Themen Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit sollten Christinnen und Christen unbequem sein: „damit Menschen zu ihrem Recht kommen in dieser Welt. Menschen, die keine Stimme haben, die sich nicht trauen, Menschen, auf die man nicht hört. Auch das ist Nachfolge des Auferstandenen.“
Angesichts der in machen Gesprächen festgestellten Frustration über das, was nicht mehr gelingt, Enttäuschung, wünscht sich Bätzing, dass jeder und jede persönlich eine lebendige Beziehung zu einem Jesus nicht aus den Geschichtsbüchern, sondern der das persönliche Leben mitgehe: „So wie man mit Freunden und dem Partner unterwegs ist. Täglich, gewohnt, in Übungen der Kommunikation und des Vertrauens, in Gemeinschaft, in die er uns führt.“ Abschließend forderte Bätzing die Gläubigen auf, die unruhige Suche nach einer besseren Welt, nach einer neuen Welt, die Jesus versprochen habe, nicht aufzugeben.
Wir entwickeln die Idee des Andachtsortes weiter. Hierfür sammeln wir Ideen und erkunden beispielhafte Orte.
Am Samstag, 24. September, besichtigen wir den Schöpfungsweg an der Nationalparkkirche Hunsrück-Hochwald in Muhl.
Abfahrt dorthin ist um 10:00 Uhr am Parkplatz Kalbswiese in Montabaur.
Wir fahren mit Privat-PKWs. Rückkehr ist um 18:00 Uhr.
Anmeldung bis Freitag, 16. September per Email an Gunnar Bach oder Markus Neust

