Die Kita Kinderland St. Johannes d. T. ist eine viergruppige Einrichtung, welche nach dem teiloffenen Konzept geführt wird. Uns besuchen Kinder aus den Gemeinden Welschneudorf und Oberelbert.
Die Kita befindet sich in katholischer Trägerschaft der Pfarrei St. Peter Montabaur-Stelzenbachgemeinden und bietet Platz für 85 Kinder, davon stehen 23 Plätze für die U3 Betreuung und 48 Plätze für eine Ganztagsbetreuung zur Verfügung.
Die Tagesstätte befindet sich in der Ortsmitte, angrenzend an die Grundschule und die verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten.
Unsere konzeptionelle Arbeit
Wir arbeiten konzeptionell als „teiloffene" Kindertagesstätte mit altershomogenen Gruppenbereichen. Somit bieten wir den Kindern optimale Möglichkeiten, in verschiedenen Spiel- und Schwerpunkträumen ihren Lern- und Bewegungsdrang zu entfalten. Mit dem Angebot altersspezifischer Materialausstattungen, möchten wir den Kindern auch diesbezüglich möglichst optimale Voraussetzungen einer bedarfsgerechten Förderung bieten.
Derzeit werden die Kinder in zwei Nestgruppen (ab dem zweiten Lebensjahr) und in zwei „Vorschulgruppen“ betreut. Alle Kinder sind trotz des offenen Konzeptes ihrer festen Stammgruppe zugeteilt. Aufgrund unserer hohen Auslastung können wir die Gruppenwechsel nicht immer ausschließlich orientiert am Entwicklungsstand festlegen. Hier sind auch die Auslastung und die Belegung der Kita zu berücksichtigen.
Wie in unserem Leitbild verankert, leben wir die christlichen Werte und pflegen einen dementsprechenden Umgang mit allen Menschen. Wir orientieren uns in unserer pädagogischen Arbeit in erster Linie an den Festen und Feiertagen des katholischen Kirchenjahres.
Die Räume können nach bestimmten Regeln von allen Kindern bespielt und genutzt werden. Hierbei entscheiden sie selbst, wo, mit wem und wie lange sie in einem Spielbereich aktiv sind. Das Ziel unserer „teiloffenen“ Arbeit ist, die Gesamtpersönlichkeit unter Berücksichtigung der kindlichen Bedürfnisse zur fördern. Zusätzliche Förderangebote zur Bildung der Kinder geschehen in Projekten und gruppenübergreifenden Angeboten für altersgemischte und auch altershomogene Gruppen.
Neben dem Raumangebot innerhalb des Hauses, ist unser naturnahes Außengelände wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Die Kinder haben hier, aber zum Beispiel auch bei Spaziergängen und Waldbesuchen die Möglichkeit, mit allen Sinnen verschiedene Erfahrungen zu sammeln und sich die Umwelt zu erschließen.
Unsere Eingewöhnungsphase orientiert sich am „Berliner Modell“. Unsere Eltern werden von Beginn an aktiv in die Arbeit der Kita einbezogen. Hospitationstage werden angeboten, regelmäßige Elternabende, Elternaktionen, Zufriedenheits- und Bedarfsabfragen sowie eine intensive Elternbeiratsarbeit finden statt. Mindestens einmal jährlich werden unsere Entwicklungsgespräche durchgeführt. Unsere Elternarbeit hat in unserer Konzeption einen bedeutenden Stellenwert.
Neben den vielen großen Festen und Feiertagen wie zum Beispiel unsere Osterfeiern, Nikolaus, St. Martin usw., bereichern unsere alltägliche Arbeit regelmäßige Aktionen wie zum Beispiel unser Draußentag, Frühsingen, Wäller-Kinder, Vorschule, Kinderkonferenz oder das gemeinsame Frühstücksbuffet.
Unsere Kita kooperiert neben dem Gremium des Elternbeirates auch mit unserem gemeinsamen Förderverein von Kita und Grundschule. Die unmittelbare, räumliche Nähe zur Grundschule nutzen wir ebenfalls wie die Nähe zur kath. Bücherei oder den im Dorf ansässigen Geschäften. Die örtliche Infrastruktur lässt viele Angebote und Projekte zu.
Unser Leitbild
ReligiöseErfahrung
Unser Kinderland St. Johannes der Täufer ist ein Ort der Begegnung. So wie Johannes der Täufer die Menschen auf Jesus aufmerksam machte,
- sind wir Wegbereiter für die Kinder
- leben wir im Alltag lebendigen Glauben
- sprechen wir von und über Gott
- machen wir die Liebe und Menschenfreundlichkeit Gottes in Jesus Christus erfahrbar
- werden christliche Werte und Traditionen durch kindgemäßes Feiern und Erleben des Kirchenjahres lebendig.
Kind
Das Kind steht im Mittelpunkt unserer Arbeit! Wir achten seine individuelle Persönlichkeit und begegnen ihm mit Liebe und Respekt. Jedes Kind ist Teil der Gemeinschaft, und so leben und pflegen wir in der täglichen Begegnung den menschlichen Umgang miteinander.
Offene Arbeit
Zwischenmenschliche Beziehungen und Dialoge haben für uns Priorität und werden in unserer „offenen Arbeit“ von uns verwirklicht. Wir ermöglichen eine
„Kultur des Vertrauens“ durch offene Türen. Gemeinsam mit den Eltern pflegen und nutzen wir unsere Kompetenzen und Kontakte in unserem Umfeld und erweitern den Handlungs-, Entscheidungs- und Entwicklungsraum der Kinder.
Team
Wir sind ein engagiertes, kreatives, auf Kommunikation und Transparenz bedachtes Team. Motiviert und flexibel bringen wir unsere Begabungen und Stärken konstruktiv in die Arbeit ein und tragen so zu unserer eigene Zufriedenheit und der Zufriedenheit von Kindern, Eltern und Träger bei.
Eltern
In unserer Arbeit sind die Eltern als kompetente Erziehungspartner unverzichtbar. Die Eltern sind als die engsten Bezugspersonen der Kinder wichtige und erwünschte Mitgestalter des Kita-Lebens.
Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Durch die Arbeit unserer Einrichtung erfährt das Umfeld, dass die Entwicklung und Entfaltung junger Menschen für jeden von größter Bedeutung ist. Unsere Kindertagesstätte ist ein sicherer und zuverlässiger Partner gegenüber Gemeinwesen und Kostenträgern bei der Erfüllung des gesellschaftlichen und kirchlichen Auftrages.
Das Leitbild wurde im Februar 2018 überprüft und überarbeitet.
Ein Blick in die Kita

