Was wir konkret tun:
Alle Hauptamtlichen sowie alle Neben- und Ehrenamtlichen, die regelmäßig mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten
- müssen ein „Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis“ vorlegen und im Rhythmus von je drei Jahren erneuern.
- unterschreiben eine Selbstverpflichtungserklärung, die für alltägliche Gefahrensituationen sensibilisiert und die Eigenverantwortung stärkt.
- Alle Hauptamtlichen, sowie alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die bei uns Gruppenleiter werden möchten durchlaufen zudem eine Präventionsschulung.
Im Rahmen dieser Schulung wird anhand intensiver Arbeit mit Fallbeispielen aufgezeigt, wie sich übergriffiges Verhalten und Missbrauch darstellt.
Die Teilnehmer/innen lernen, wie sie reagieren sollen, wenn sie Missbrauchsformen erkennen. Sie erfahren, an wen sie sich zur Unterstützung wenden können und sollen.
Außerdem gilt für unsere Pfarrei:
- Wir haben in der Pfarrei mehrere geschulte Fachkräfte für Prävention - im hauptamtlichen Team und auch unter den ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen. Das Thema Prävention begleitet unsere Arbeit in allen Bereichen. Der Beauftragte im Pastoralteam dazu ist derzeit Pater Edward Fröhling SAC.
- Wir binden ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unsere Präventionsbemühungen ein. Zu Beginn jeder neuen Arbeit in einer Gruppe wird über das Thema Prävention vor sexuellem Missbrauch gesprochen.
- Wir fördern ein Klima der Sensibilität im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen in unserer Pfarrei.
- Wir entwickeln unser „Institutionelles Schutzkonzept“ zur Prävention unter Beteiligung vieler ehrenamtlicher Personen unserer Pfarrei weiter.
Kontakt und Hilfe
Wenn Sie persönlich von Missbrauch betroffen sind oder einen Verdacht auf Missbrauch in unserer Gemeinde haben, können Sie sich an unseren Präventionsbeauftragten wenden.

Sie können sich auch gerne an folgende Stellen wenden:
- Kontakt zur Fachstelle gegen Gewalt im Bistum Limburg:
Telefon: 06431 295 -315 (Silke Arnold) - Unabhängige Ansprechpersonen für Betroffene von sexualisierter Gewalt:
Dr. Ursula Rieke
Telefon: 0175 4891039 | E-Mail: ursula.rieke@ bistumlimburg .de
Dr. Klaus-Peter Ohlemann
Telefon: 0172 3005578 | E-Mail: klaus-peter.ohlemann@ bistumlimburg .de - Unabhängige Ansprechpersonen für Betroffene von spirituellem Missbrauch:
Christine Walter-Klix
Telefon: 0151 26601560 | E-Mail: christine.walter-klix@bistumlimburg.de
Michael Cleven
Telefon: 0151 56427529 | E-Mail: michael-cleve@ bistumlimburg .de - Bundesweites Hilfetelefon:
0800 2255530 - Weitere Informationen, Kontakte und Hilfsangebote finden Sie unter:
www.gegen-missbrauch.bistumlimburg.de