
Die Kindertagesstätte Don Bosco ist eine Einrichtung der katholischen Pfarrgemeinde St. Peter Montabaur-Stelzenbachgemeinden. Sie wurde 1962 gebaut und 2012 in einer großen Baumaßnahme saniert und erweitert.
Da wir mitten in der Stadt liegen, haben wir nur relativ kurze Wege bis zur Innenstadt und zum großen Abenteuerspielplatz, um diesen regelmäßig fußläufg erreichen zu können.
Kurzbeschreibung der Kita Don Bosco
Die Kindertagesstätte Don Bosco betreut 75 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren. Es gibt drei Regelgruppen und eine weitere für Kinder von zwei bis drei Jahren. Unsere Einrichtung wird von Kindern unterschiedlichster Herkunftsländer und Kulturen besucht.
Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept. Dies bedeutet, dass es eine festgelegte zeitliche Öffnung der Gruppen und Räumlichkeiten sowie dem Außengelände gibt, wobei die Basisgruppen erhalten bleiben. Die Kinder entscheiden frei, welche Räume sie nutzen möchten. Dadurch fördern wir die Entscheidungsfreiheit der Kinder, die Eigenverantwortung und die Sozialkontakte, um über die Gruppe hinaus weitere Freundschaften bilden zu können. Die Kinder bekommen Bewegungs- und Freiräume und fördern damit ihre Selbstständigkeit.
Unsere Köchin versorgt die Ganztagskinder mit frisch zubereiteten Mahlzeiten.
Unser Leitbild

Die Kindertagesstätte Don Bosco ist eine Einrichtung in der Trägerschaft der Katholischen Pfarrgemeinde St. Peter Montabaur-Stelzenbachgemeinden.
Unsere Einrichtung wurde nach dem italienischen Priester und Sozialpädagogen Giovanni Bosco (Don Bosco, 1815 - 1888) benannt.
Er hat Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum erwachsen werden begleitet. Durch Schule und Ausbildung gab er ihnen eine Zukunftsperspektive. Don Bosco erkannte, dass Kinder neben Bildung auch Freiräume brauchen, in die sie sich selbst einbringen können und die Möglichkeit haben Verantwortung und soziales Engagement einzuüben.
"Erziehen ist vor allem Sache des Herzens"
Don Boscos Lebenswerk und sein Zitat ist für unsere Kindertagesstätte Leitfaden und Ansporn zugleich.
Kinder sind ein Geschenk Gottes, unverwechselbar und einmalig. Sie sind beziehungsfähig und gleichzeitig auf Beziehungen angewiesen. Zuwendung und Anerkennung sind grundlegende Voraussetzungen für kindliches Wachsen. Dabei dürfen alle vertrauensvoll glauben, dass Gott sie begleitet, mitfühlt und ermutigt. In einer Atmosphäre des Angenommen seins und der Geborgenheit nehmen wir die Unterschiedlichkeit der Kinder wahr und ihre Bedürfnisse und ihre Individualität ernst.
In unserer Einrichtung können Kinder ihre individuellen Begabungen und Fähigkeiten entwickeln und ausbauen, indem wir unsere pädagogische und religionspädagogische Arbeit in realen Lebenszusammenhängen durchführen. Wir planen, beobachten und reflektieren unsere Arbeit, um für die Kinder nachhaltige Bildungsprozesse in Gang zu setzen und in Gang zu halten.
Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg Dinge zu entdecken und deren Sinn zu verstehen. Als vertraute und stabile Partner/innen unterstützen wir sie in der Deutung von Zusammenhängen. Entscheidend für unsere Arbeit ist die Förderung und Entfaltung des Kind-Seins und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern.
Kinder sind Menschen mit Persönlichkeit und eigenen Erwartungen, die unseren Respekt verdienen.
Mit unserer Arbeit stärken und fördern wir die Sach- und Sozialkompetenzen der Kinder. Ihre Eigentätigkeit und Engagiertheit stehen im Mittelpunkt. Kinder forschen und lernen mit allen Sinnen. Wir schaffen „Bildungsräume“ für individuelle Entwicklungsprozesse, die Freiheit voraussetzen und das Recht auf Scheitern und Neubeginn einschließen.
Unser teiloffenes Angebot der Spiel- und Lernbereiche erlaubt den Kindern sich selbstbestimmt zu entwickeln. Die Projektangebote entsprechen den individuellen Interessen der Kinder. Wir unterstützen, fördern und fordern die Kinder mit diesen Lernangeboten, sodass die ganzheitliche Förderung gewährleistet ist.
Als katholische Einrichtung nehmen wir unseren Auftrag wahr, indem wir unsere Arbeit auf die breite Basis unseres kirchlichen Wertesystems stellen, mit dem christlichen Menschenbild, dem Respekt vor der Würde eines jeden Menschen und der Toleranz gegenüber anderen.
Für uns ist Glaube „Lebenshilfe“. Die biblische frohe Botschaft und das Leben von Jesus Christus unterstützen die Kinder in ihrer Orientierungsarbeit und geben Antworten auf elementare Lebensfragen. Damit leisten wir unseren Beitrag, um Ausgrenzungen zu verhindern.
Wir sind Teil der katholischen Pfarrgemeinde Montabaur und feiern und gestalten miteinander Feste und Gottesdienste. Unsere Mitarbeiter/innen arbeiten in den Gremien unserer Kirchengemeinde mit. Die Seelsorger/innen unserer Pfarrgemeinde unterstützen unsere Arbeit durch Besuche in unserer Einrichtung und Gesprächsangebote für Kinder, Eltern und Mitarbeiter/innen.
Eltern und Besucher sind in unserer Einrichtung herzlich willkommen.
Familien gestalten die grundlegenden und bedeutsamen Beziehungen der Kinder. Wir unterstützen Eltern partnerschaftlich in ihrer Erziehungsarbeit. Der ständige Dialog mit den Familien gibt uns wichtige Informationen für unsere pädagogische Arbeit. Für Ihre Fragen nehmen wir uns Zeit und freuen uns über ihre Anregungen, Ideen und ihre aktive Mithilfe in den verschiedenen Bereichen unserer Kindertagesstätte.
Wir nehmen gesellschaftliche, sozial- und familienpolitische Entwicklungen wahr und sehen die veränderten Bedarfslagen von Kindern und ihren Familien. Wir orientieren uns an den spezifischen Erfordernissen der Kinder und Eltern, die unsere Einrichtung besuchen. Die gesammelten Erfahrungen fließen in die Gestaltung unserer Bildungs- und Betreuungsarbeit ein.
Nach Bedarf helfen wir allen, die Rat und Hilfe suchen, durch Gespräche oder Vermittlung von Hilfsangeboten anderer unterstützender Dienste.
Kinder brauchen starke Partner. Deshalb arbeiten wir mit der katholischen Pfarrgemeinde Montabaur, den Kindertagesstätten und Seniorenheimen in Montabaur, der Stadtverwaltung, Förder- und Beratungsstellen, Therapeuten, Schulen, Ärzten, Behörden usw. eng zusammen. Regelmäßige Gespräche, gemeinsame Projekte, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen mit unseren Kooperationspartnern, sowie die fachliche, soziale und persönliche Kompetenz unserer Mitarbeiter/innen geben uns Anregungen und ermöglichen die Weiterentwicklung unserer Arbeit zum Wohl der Kinder.
Unser Leitbild ist ein Prozess, der nie abgeschlossen werden kann.
Leitbilder können dazu beitragen, dass unsere christlichen Grundhaltungen, unsere Anliegen und Arbeitsweisen besser verstanden werden.
Wir unterstützen und begleiten die Kinder auf einem langen und spannenden Weg, damit sie sich zukünftig mit vielfältigen Lebenskompetenzen den Herausforderungen ihrer Umwelt stellen können.
