Eitelborn

Wieso 17.500 LEGO-Einzelteile zu 100 Jahren „Mariä Himmelfahrt" passen

Die Eitelborner Katholiken feiern Mitte August mit vielen Ideen ihr Kirchenjubiläum – und haben schon mal ihre Kirche nachgebaut!

Wie würdigen wir die Ahnen, die unter großem Aufwand unsere schöne Kirche 1923 bis 1925 erbaut haben – und machen gleichzeitig etwas, das für Kinder und Jugendliche, für die Zukunft unserer Pfarrei und Ortsgemeinde attraktiv ist? Diese Frage stellte sich der Ortsausschuss und grübelte einige Monate hin und her.

Die Idee, die sich durchsetzte, heißt „LEGO“! Und so wurde der Kontakt zur Steinequelle Höhr, der diese leitenden Familie Söndgen aus Eitelborn, genutzt. 
Der junge Informatikstudent Moritz Ries hat über Monate in stundenlanger Arbeit ein detailliertes Computermodell der Kirche in Legobauweise kreiert und es in einzelne Baupläne heruntergebrochen. In den letzten Tagen wurde dieses in der Steinequelle, dem großen LEGO-Laden in Höhr, Schritt für Schritt von Eitelborner und anderen von Jugend- bis Seniorenalter aufgebaut.


Nun wartet es auf den ersten großen Einsatz bei der LEGO-Stadtaktion für bis zu 30 Kinder am 8. Und 9. August in der Arche, Eitelborn. 
 
Ferienbauaktion Legostadt in der Arche, Eitelborn
Am 8. und 9. August werden 25 Kinder mit einigen Erwachsenen rund um die LEGO-Version der Eitelborner Kirche eine riesige LEGO-Stadt aufbauen. Eine Küchencrew, Spiele auf dem Spielplatz, Abwechslung zwischen Bauplänen und Fantasievillen werden dafür sorgen, dass weder Hunger noch Langeweile aufkommt. Wie sich die in Höhr fertiggestellte Eitelborner Kirche dann zwischen Hochhäusern, Flughafen, Zoo, Krankenhaus oder Fantasiehotels schlägt, darf mit schmunzelnder Erwartung zur Kenntnis genommen werden.


Nach der Kinderaktion dann am Sonntag: Gottesdienst und Frühstück für alle
Am Sonntag, dem 10. August, beginnt der Tag mit einem kurzen Wortgottesdienst um 10.00 Uhr. Auch der Baum der Hoffnung, eine Felsenbirne, die aus Anlass des Jubiläums mit Bodendeckern zusammen die dunklen Lavasteine vor der Kirche abgelöst hat, wird darin eine Rolle spielen.
Danach sind alle zum Frühstück – bei schönem Wetter vor der Jubiläumskirche, sonst in der Arche – eingeladen. Nach dem Frühstück an bunten Biertischen kann im Gemeindehaus Arche die Legokirche und die große Legostadt besichtigt werden.


Zwei Gedenkabende zu je 50 Jahre Eitelborner Kirchengeschichte
Doch damit geht die Festwoche erst los. Die LEGO-Kirche zieht in ihr Vorbild um. Dort, in Mariä Himmelfahrt, Eitelborn, werden dann am Mittwoch, dem 13. August und am Donnerstag, dem 14. August, um 19 Uhr jeweils 50 Jahre Kirchengeschichte beleuchtet. Der Kirchenchor bzw. Carmen Knopp, die Jahrzehnte das musikalische Fundament der Familienmessen war, werden dabei sein.
Die Gründung und der Bau aus der Mutterkirche Arzbach heraus, der seit 90 Jahren bestehende Kirchenchor, 30 Jahre Gemeindehaus Arche, Anekdoten über Lebende und Tote – viele beteiligen sich. In mehreren kleinen Vorträgen wird zurückgeschaut. Von Unbekanntem aus der Chronik bis zu lustigen Geschichten, wie das Gesangbuch, das im Suppentopf landete, wird für jeden etwas dabei sein. Nach der jeweils zirka einstündigen Feier gibt es die Gelegenheit, bei Wein und Gebäck nachzuhaken, die Jubiläums-Stellwände zu schauen, die Legokirche mit dem Original zu vergleichen oder einfach miteinander zu plaudern.


Festgottesdienst, Sektempfang und Kirmesspruch am Samstag
Der Festgottesdienst am Samstag um 17 Uhr, mit anschließendem Sektempfang und dem Kirmesspruch, ausnahmsweise auf dem Kirchplatz, beenden dann die Jubiläumstage rund um die Kirche im Oberdorf und laden zur Kirmes ins Unterdorf ein.
Das nach der Kirmesmesse übliche Totengedenken wird in diesem Jahr vor der Messe, schon um 16.30 Uhr auf dem Friedhof stattfinden.

Hier finden Sie noch einmal das gesamte Programm der Veranstaltung.

Zum Anfang der Seite springen